Alle Mercedes-Benz Modelle seit 1950 im Überblick
Baureihe 111/112 große Heckflosse
Modelltyp (Bauzeitraum): | Limosine, Mercedes-Benz 220/220 S/220 SE/230 "große Heckflosse" Baureihe W 111 (1959-1968), 300 SE lang Baureihe W 112 (1961-1965), Coupé und Cabriolet (1961-1971) |
Vorgänger: | Baureihen 105, 180, 128 |
Nachfolger: | Baureihe 108 |
Modelle: | 220/220 S/220 SE/230 S/300 SE |
Modellpflege: | - |
Länge/Breite/Höhe: | 4900/1810/1440 mm |
Radstand: | 2750 mm |
Leergewicht: | 1440 kg |
Kofferraumvolumen: | k.A. |
Stückzahlen: | 28.918 Coupés und 7.013 Cabriolets |
Fotos
Details und Informationen
Die Heckflossen-Serie von Mercedes-Benz umfasste die Baureihe 110 (Einstiegsmodelle) und die hier beschriebene Baureihe 111 mit Sechszylindermotoren sowie die luftgefederte Luxus-Variante 300 SE Baureihe 112. Die Erscheinungsbilder sind äußerlich sehr ähnlich, da sie auf einer Einheitskarosse aufbauen. Das Spitzemodell 300 SE unterscheidet sich nur durch deutlich aufwändigere Chrom-Verzierungen und ein aufgewertetes Interieur.
Die Namensgebung Heckflossen entstanden durch die "Peilstege" am Heck, die laut Daimler-Benz als Einparkhilfe fungierten und das Ende des Fahrzeugs markierten. Die Karosserieform entstammt dem damaligen Chefdesigner Karl Wilfert und zeichnete sich durch eine fast revolutionäre passive Sicherheit aus: Sie besaß eine stabile Fahrgastzelle und Knautschzonen. Hierfür führte Daimler-Benz damals umfangreiche Crashtests inkl. Überschlagsversuchen mit 80km/h durch.
Modell- und Motorenpalette
Modell | Motorcode | Hubraum in cm³ |
Zylinder /Ventile |
Leistung in kW (PS) bei U/min |
Dreh- moment in Nm bei U/min |
0-100 km/h in s |
Verbrauch l/100km kombiniert |
CO2 in g/km (Effizienz) |
Topspeed km/h |
Bauzeit | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benziner | |||||||||||
M = Ottomotor
Preise im Überblick
Modell | Preis | Jahr |
---|---|---|
Preise für Deutschland inkl. MwSt.
Alle Angaben ohne Gewähr.