Modellpflege der C-Klasse ab März 2011 verfügbar
Stuttgart, 23.12.2010 - Umfassend modernisiert präsentiert sich die C-Klasse zum Frühjahr 2011. Front- und Heckpartie des Millionensellers sind markanter gestaltet. Die neue, mit einer hochwertigen Narbung und prominenten Zierteilen versehene Instrumententafel unterstreicht zusammen mit dem optionalen hochauflösenden Farbdisplay im Kombi-Instrument den Premiumanspruch des Interieurs. Um bis zu 31 Prozent konnte der Verbrauch gesenkt werden. Zu den effizienzsteigernden Maßnahmen zählen neue Motoren, das weiterentwickelte Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS sowie die ECO Start-Stopp-Funktion. Zehn neue Fahrassistenzsysteme von der Müdigkeitserkennung ATTENTION ASSIST bis zur Abstandsregelung DISTRONIC PLUS halten Einzug in die Baureihe. Die neue Telematik-Generation bietet unter anderem Internetanschluss und bei der Navigation 3D-Optik mit plastischen Stadt-Modellen.
„Bei Antrieb und Sicherheitssystemen bietet die neue Generation der C-Klasse den Komfort und die Sicherheit unserer Luxusfahrzeuge. Und mit vielen wertigen Details im Innenraum, die an den neuen CLS erinnern, setzt die C-Klasse in puncto Wertigkeit und Qualitätseindruck in ihrem Segment völlig neue Maß-stäbe“, so Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars, Vertrieb & Marketing. Ergänzt wird diese Innenraummodernisierung durch die neue Telematik-Generation, die nicht nur komplett überarbeitete Darstellungen umfasst, sondern auch Internet im Auto verfügbar macht.
Insgesamt unterscheiden über 2.000 Neuteile die neueste Generation der Mercedes-Benz C-Klasse von ihrem Vorgänger. Bestellbar sind Limousine und T-Modell ab 10. Januar 2011. Die Einführung findet in Europa ab März 2011 statt. Neben der Serienausstattung – jetzt mit Lederlenkrad – bilden die zwei Lines ELEGANCE und AVANTGARDE die Basis des Individualisierungsprogramms der C-Klasse. Die beiden Lines sind jetzt noch stärker voneinander differenziert.
Die C-Klasse ist die volumenstärkste Baureihe und damit von besonderer Bedeutung für Mercedes-Benz. Die aktuelle Baureihe hat seit ihrem Start im März 2007 weltweit weit über eine Million Käufer gefunden. Seit der Markteinführung der ersten C-Klasse 1982 (damals noch als Typ 190) hat Mercedes-Benz in diesem Segment insgesamt über 8,5 Millionen Fahrzeuge verkauft. Auch 2010 erreichte die C-Klasse immer wieder Top-Platzierungen in der Zulassungsstatistik.
Dynamisch, entschlossen, selbstbewusst: das Exterieur
Der Stoßfänger wurde charaktervoller und dynamischer gestaltet. Formal wurde die Front an die neue Designsprache der Marke herangeführt. Als zentrales Element der Front wird die Kühlermaske noch stärker formal vom Stoßfänger unterstützt. Der mittlere Lufteinlass öffnet sich v-förmig nach oben und bildet so optisch die tragende Einheit für die Kühlermaske. Vom Beginn der sportlichen Pfeilung in der Mitte setzen sich am Stoßfänger seitlich markante Wangen fort. Die Wangen (unterhalb der Scheinwerfer) gehen in die seitliche Charakterlinie über und stellen so eine Verbindung mit der Seite her. Die seitlichen Lufteinlässe im Stoßfänger sind tief angeordnet und lassen das Fahrzeug satter auf der Straße stehen.
Limousine und T-Modell erhalten eine neue Motorhaube aus Aluminium, die so einen Beitrag zur Gewichtsreduzierung und somit Kraftstoffeffizienz bringt. Ihre Kontur im Bereich der Scheinwerfer und der Kühlermaske betont die Pfeilung der Fahrzeugfront stärker als bisher. Im Zusammenspiel mit den neu gestalteten Scheinwerfern ist der Ausdruck der Front deutlich markanter.
Die Form der Klarglasscheinwerfer wurde so verändert, dass sie dynamischer und entschlossener wirken und gemeinsam mit Motorhaube, Kühlergrill und Stoßfänger die Pfeilung des Vorderwagens unterstützen. Sowohl in der Außenform des Scheinwerfers als auch im Inneren des Gehäuses wird dieser Eindruck verstärkt. Die Scheinwerfer zeigen ihre Modernität durch Präzision und den Wechsel zwischen matten und glänzenden Bereichen. Der Halogen-Scheinwerfer bedient sich der klassischen Anordnung mit außen liegendem Abblendlicht und innen liegendem Fernlicht, wobei die Blinkleuchte dezent in der äußeren Ecke zum Kotflügel angeordnet ist.
In der Sonderausstattung Bi-Xenon mit Intelligent Light System (ILS) wird die Tiefenwirkung durch aneinander gereihte Leuchtmodule verstärkt. Ein Positionslicht in distinktiver C-Form betont das Nachtdesign. Dahinter liegt ein Abbiegelicht, das an das außen liegende Hauptlichtmodul heranreicht. Den Sockel im unteren Bereich des Scheinwerfers bildet eine horizontale Breitband-LED-Blinkeinheit. Das waagerechte LED-Tagfahrlicht im Stoßfänger macht die C-Klasse auch aus der Ferne unverwechselbar.
Beim Stoßfänger hinten wurden die Lichtkanten und Teilungslinien so verändert, dass die Breitenwirkung der Limousine und des T-Modells stärker betont wird. Deutlich wird diese Maßnahme besonders durch den steileren Anstieg des seit-lichen Verlaufs der Lichtkanten zu den Heckleuchten. Eine durchgehende Lichtkante am oberen Ende des hinteren Stoßfängers, die bis in die Seite hineinführt, verbindet das Heck mit der Seite und unterstreicht den sportlichen Charakter der Heckansicht. Die Heckleuchten sind mit der Modellpflege durch ein durchgehend überspanntes Deckglas noch deutlicher in das Heck integriert. Der charakteristische Mäander auf der Oberfläche wird in das Innere der Leuchte verlegt und ist eine Reminiszenz an die Vorgängerbaureihen. Die besondere Tiefenwirkung der Leuchte wird durch einen LED-Blinker in der Mitte erreicht, der vor dem oberen und unteren roten Lichtband vor den tiefer liegenden LED zu schweben scheint. Besonders hoch ist der Wiedererkennungseffekt der Heckleuchten bei Nacht.
Kennzeichen höchster Effizienz der Karosserie ist die Aerodynamik der C-Klasse. Mit einem cw-Wert von 0,26 setzt sie nicht nur einen Bestwert in ihrer Klasse, mit einer Luftwiderstandsfläche von cw x A = 0,57 m² gleitet sie zudem besser durch den Wind als die meisten Kompakt- und sogar Kleinwagen.
Hochwertig und sportlich: das Interieur
Ein Schwerpunkt der Designarbeit im Interieur lag auf der Neugestaltung der Instrumententafel mit dem Ziel, eine kraftvolle, sportliche und hochwertige Gestaltung zu finden. Mit der Neugestaltung wurde gleichzeitig das Zierteil-konzept aufgewertet. Die Oberflächen der Bedienelemente sind feiner detailliert und galvanisiert. Die über eine Abstufung erweiterte Blende des Kombiinstruments nimmt jetzt auch das Zentraldisplay auf. Das Kombi-Instrument und eine dezente Lichtkante setzen sich bis in die Beifahrerseite fort. Die zentralen, trapezförmigen Luftdüsen und die außen liegenden Runddüsen sind durch galvanisierte Zierelemente im Detail akzentuiert.
Ein wichtiger Bestandteil der neu gestalteten Instrumententafel ist das groß dimensionierte Zierteil. Dieses Zierteil reicht von den mittleren Luftdüsen über den Bereich des Beifahrers bis zur rechten äußeren Luftdüse und bewirkt ein optisch deutlich breiteres Interieur. Das Instrumententafel-Oberteil mit neuer Narbung setzt sich seitlich in der Bordkante der Türbeläge fort.
Beim Bedienfeld der Kommunikations- und Informationseinheit zeigt sich die neue Gerätegeneration mit silbernen Balkentasten. In Kombination mit matten Tastern, hochglänzenden Bereichen und einem neuen Rändelrad wird der erhöhte Werteindruck des Interieurs unterstrichen. Zusammen mit der neuen Telematik-Generation erhält die modellgepflegte C-Klasse auch ein neues Kombi-Instrument mit integriertem Display. Zum Fahrer hin zeigen sich drei Tubenringe mit galvanisierter Oberfläche, die den sportlichen Anspruch der C-Klasse offen demonstrieren.
Unterstrichen wird der Premiumanspruch von der neuen Lenkrad-Generation, die mit dem neuen CLS eingeführt wurde und nun in der sportlichen Ausstattungslinie AVANTGARDE der C-Klasse zur Verfügung steht. Das Lenkrad mit der verchromten Mittelspeiche unterstreicht die Atmosphäre stilvoller Sportlichkeit in der C-Klasse.
Die Lines ELEGANCE und AVANTGARDE sind stärker voneinander differenziert. Erreicht wurde dies unter anderem durch neue Zierteile in Esche braun oder Holz Wurzelnuss dunkel (ELEGANCE) oder Aluminium gebürstet beziehungsweise Esche schwarz glänzend (AVANTGARDE). Serienmäßig bei ELEGANCE ist eine Komfort-Kopfstütze, deren Seitenwangen sich nach Bedarf verstellen lassen.
Mehr Leistung, weniger Verbrauch: der Antrieb
Um bis zu 31 Prozent konnte der Verbrauch gesenkt werden. Bei allen heck-getriebenen C-Klasse-Modellen ist die ECO Start-Stopp-Funktion serienmäßig an Bord. Alle Motorisierungen tragen jetzt die Auszeichnung BlueEFFICIENCY und signalisieren so, dass sie besonders effizient und umweltschonend mit dem Kraftstoff haushalten. Alle Automatikversionen mit Ausnahme des C 300 CDI 4MATIC verfügen künftig über die weiterentwickelte Siebengang-Automatik 7G-TRONIC PLUS (Einführung beim C 250 CDI 4MATIC im Juni 2011). Darüber hinaus wurde die Gesamtübersetzung aller neuen Triebstränge hinsichtlich des Verbrauchs optimiert.
Alle Benzinmotoren der Baureihe verfügen über Direkteinspritzung. Ein Highlight ist die Einführung des neuen V6-Ottomotors im C 350 BlueEFFICIENCY mit dem innovativen und hoch effizienten BlueDIRECT-Verfahren. Am Beispiel des Sechszylinders wird der Effizienzsprung besonders deutlich: Er legte bei der Leistung deutlich zu: Der C 350 BlueEFFICIENCY bietet 225 kW (306 PS) und 370 Nm (bisher 215 kW/292 PS und 365 Nm). Der Verbrauch aber wurde deutlich gesenkt: Der C 350 BlueEFFICIENCY verbraucht im Durchschnitt 6,8 Liter/100 km – 1,5 Liter oder 31 Prozent weniger als das Vorgängermodell C 350. [1] Auch die Vierzylinder-Benziner, die 2009 einen großen Evolutionssprung machten und alle über Direkteinspritzung und Turboaufladung verfügen, sind gekennzeichnet durch hohe Leistungsfähigkeit und vorbildliche Sparsamkeit.
Alle Benziner der C-Klasse im Überblick [2]
Modell* | Zyl. | cm³ |
kW/PS bei U/min |
Nm ab U/min |
0-100 km/h (s) |
Vmax km/h |
l/100 km NEFZ ges. |
CO2 g/km |
C 180 | R4 | 1.796 |
115/156 5.000 |
250 1.600 |
8,9 (9,0) |
223 (225) |
6,4-6,9 (6,7-7,3) |
148-160 (157-169) |
C 200 BE | R4 | 1.796 |
135/184 5.250 |
270 1.800 |
7,8 (8,2) |
235 (237) |
6,4-6,9 (6,6-7,2) |
150-161 (154-168) |
C 250 BE | R4 | 1.796 | 150/204 5.500 | 310 2.000 | 7,2 | 240 | 6,4-6,9 | 150-161 |
C 350 BE | V6 | 3.498 | 225/306 6.500 | 370 3.500 | 6,0 | 250 | 6,8-7,0 | 159-164 |
C 350 4MATIC BE | V6 | 3.498 | 225/306 6.500 | 370 3.500 | 6,0 | 250 | 7,4-7,6 | 174-178 |
BE = BlueEFFICIENCY, * Werte für Automatikgetriebe, Schaltgetriebe in Klammern
Das sparsamste Modell der Mercedes C-Klasse ist ebenfalls sparsamer geworden: Der C 220 CDI BlueEFFICIENCY mit dem manuellen Sechsganggetriebe und serienmäßiger ECO Start-Stopp-Funktion verbraucht im Durchschnitt 4,4 Liter Diesel/100 km – 0,4 Liter weniger als bisher. Dies entspricht 117 Gramm CO2 pro Kilometer. In Kombination mit dem weiterentwickelten Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS und serienmäßiger ECO Start-Stopp-Funktion stehen C 220 CDI BlueEFFICIENCY und C 250 CDI BlueEFFICIENCY gemeinsam an der Spitze. Sie begnügen sich mit 4,8 Litern Diesel/100 km im kombinierten Kraftstoffverbrauch. Dies entspricht CO2-Emissionen von 125 Gramm pro Kilometer.
Alle Diesel der C-Klasse im Überblick [2]
Modell* | Zyl. | cm³ |
kW/PS bei U/min |
Nm ab U/min |
0-100 km/h (s) |
Vmax km/h |
l/100 km NEFZ ges. |
CO2 g/km |
C 180 CDI BE | R4 | 2.143 |
88/120 2.800 |
300 1.400 |
10,8 (10,5) |
206 (208) |
4,9-5,3 (4,8-5,3) |
129-140 (125-139) |
C 200 CDI BE | R4 | 2.143 |
100/136 2.800 |
360 1.600 |
9,1 (9,2) |
215 (218) |
4,9-5,3 (4,8-5,3) |
129-140 (125-139) |
C 220 CDI BE | R4 | 2.143 |
125/170 3.000 |
400 1.400 |
8,1 (8,4) |
231 (232) |
4,8-5,2 (4,4-5,1) |
125-136 (117-133) |
C 250 CDI BE | R4 | 2.143 |
150/204 4.200 |
500 1.600 |
7,1 | 240 |
4,8-5,2 (4,8-5,3) |
125-136 (125-140) |
C 250 CDI 4MATIC BE | R4 | 2.143 |
150/204 4.200 |
500 1.600 |
7,1 | 240 | 5,4-5,7 | 144-152 |
C 300 CDI 4MATIC BE | V6 | 2.987 |
170/231 3.800 |
540 1.600 |
6,4 | 250 | 7,0-7,2 | 185-189 |
BE = BlueEFFICIENCY, * Werte für Automatikgetriebe, Schaltgetriebe in Klammern
Warnen und eingreifen: die neuen Fahrassistenzsysteme
Mit insgesamt zehn neuen Fahrassistenzsystemen von der Müdigkeitserkennung ATTENTION ASSIST bis zur Abstandsregelung DISTRONIC PLUS erreicht die C-Klasse ein neues Sicherheitsniveau. Die Assistenzsysteme basieren auf modernster Radar-, Kamera- und Sensortechnik und sind auf häufige Unfallursachen wie zu geringer Abstand, Übermüdung und Dunkelheit abgestimmt. Die neuen Assistenzsysteme, die bei unfallträchtigen Situationen teils nur warnen, teils gegebenenfalls aktiv eingreifen, im Überblick:
- Adaptiver Fernlicht-Assistent
- Aktiver Spurhalte-Assistent
- Aktiver Totwinkel-Assistent
- ATTENTION ASSIST
- DISTRONIC PLUS
- Geschwindigkeitslimit-Assistent
- Parkführung inklusive PARKTRONIC
- PRE-SAFE® Bremse
- Spurhalte-Assistent
- Totwinkel-Assistent
Mehr Bedienkomfort, bessere Konnektivität: die neue Telematik-Generation
In der neuen C-Klasse debütiert eine neue Telematik-Generation, die sukzessive in weiteren Baureihen Einzug halten wird. Mehr Bedienkomfort, größere Displays, Telefonbuchübertragung, SMS-Anzeige sowie das drahtlose Abspielen von Musik per Bluetooth und eine USB-Schnittstelle, die jetzt in der Mittelarmlehne untergebracht ist, zählen zu den wesentlichen Neuerungen.
Das Multimedia-System COMAND Online bietet erstmals einen Internetzugang. Kunden können entweder im Stand frei browsen oder zu einem Mercedes-Benz Online-Dienst surfen, dessen Seiten sich besonders schnell aufbauen und auch während der Fahrt einfach zu bedienen sind. Zu den integrierten Diensten zählen Wetter und Sonderzielsuche über Google sowie die Möglichkeit, eine zuvor am PC per Google Maps konfigurierte und zum Auto gesendete Route herunter zu laden. Um neue Funktionen ergänzt wurde ebenso die Navigation von COMAND Online. Neu ist die 3D-Optik mit plastischen Stadt-Modellen. Ebenfalls neu: Gefahrene Routen können aufgezeichnet und später abgefahren werden, persönliche Sonderziele gespeichert oder über eine SD-Karte importiert sowie vier alternative Routen auf der Navigationskarte angezeigt werden, darunter eine besonders ökonomische Variante.
Mit dem Becker® MAP PILOT steht erstmals für die C-Klasse eine preisgünstige Navigationslösung für das Einstiegsgerät Audio 20 CD zur Verfügung, die auch nachgerüstet werden kann. Vorteile gegenüber After-Market-Lösungen sind unter anderem die integrierte Bedienung über das zentrale Bedienelement und den Audio-20-Bildschirm, die versteckte Unterbringung im Handschuhfach sowie die Update-Möglichkeiten über ein Internetportal.
[1] Werte für die Limousine
[2] Werte für die Limousine; Modellangebot in Deutschland, länderspezifische Abweichungen sind möglich
Quelle: Daimler Media